Steckbrief Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S 505-766 und 505-767


Die "Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S" in Rørdal bei Aalborg betrieb zwischen dem Steinbruch und dem Zementwerk ein umfangreiches Schmalspurnetz, das teilweise elektrifiziert war. Für dieses wurden 1961 zwei E-Loks bei der schwedischen "Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget" (ASEA) erworben. Die zweiachsigen Loks waren für 765 mm Spurweite ausgelegt und für den Betrieb mit 500 V Gleichstrom eingerichtet. Die Aufbauten bestanden aus zwei halbhohen Vorbauten sowie einem mittigen Führerhaus mit einem Pantographen auf dem Dach. Anfänglich wurden die Loks als 505-766 und 505-767 geführt, später wurden sie als 510-340 und 510-341 umgezeichnet. Nachdem die Grubenbahn durch ein Förderband ersetzt worden war, wurden beide Loks 1973 abgestellt und 1976 an den "Industribaneklubben" übertragen. Hier wurden sie bei der "Hedelands Veteranbane" als E 26 und E 27 geführt, kamen auf dem Museumsnetz mit 700 mm Spurweite aber nicht zum Einsatz.


Museal erhaltene Fahrzeuge:
HVB: 505-766 und 505-767

Technische Daten 505-766 und 505-767
Anzahl 2
Hersteller ASEA
Baujahre 1961
Achsfolge Bo
Länge über Puffer - mm
Achsstand - mm
Stromsystem 500 V DC
Nennleistung 37 kW (50 PS)
Anfahrzugkraft - kN
Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht 7,57 t


Abbildungen:

DK4292 DK4293 DK13130


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Hansen, Bent (2020): Elektriske lokomotiver på danske industribaner. Bents bane: http://bentsbane.dk.
Lyngesen, Steffen & Nielsen, Claus (1997): Hedelands veteranbane materielfortegnelse. Hedehusene: Industribaneklubben.


Zur Fahrzeug-Übersicht