Die "Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S" in Rørdal bei Aalborg betrieb
zwischen dem Steinbruch und dem Zementwerk ein umfangreiches
Schmalspurnetz, das teilweise elektrifiziert war. Für dieses
wurden 1961 zwei E-Loks bei der schwedischen "Allmänna
Svenska Elektriska Aktiebolaget" (ASEA) erworben. Die
zweiachsigen Loks waren für 765 mm Spurweite ausgelegt und für
den Betrieb mit 500 V Gleichstrom eingerichtet. Die Aufbauten bestanden aus zwei halbhohen
Vorbauten sowie einem mittigen Führerhaus mit einem Pantographen auf dem Dach.
Anfänglich wurden die Loks als
505-766 und
505-767
geführt, später wurden sie als
510-340 und
510-341
umgezeichnet. Nachdem die Grubenbahn durch ein Förderband
ersetzt worden war, wurden beide Loks 1973 abgestellt und 1976 an den
"Industribaneklubben" übertragen. Hier wurden sie bei
der "Hedelands Veteranbane" als E 26 und E 27 geführt,
kamen auf dem Museumsnetz mit 700 mm Spurweite aber nicht zum Einsatz.
Museal erhaltene Fahrzeuge:
HVB: 505-766 und 505-767
| Technische
Daten 505-766 und 505-767 |
| Anzahl |
2 |
| Hersteller |
ASEA |
| Baujahre |
1961 |
| Achsfolge |
Bo |
| Länge über Puffer |
- mm |
| Achsstand |
- mm |
| Stromsystem |
500 V DC |
| Nennleistung |
37 kW (50 PS) |
| Anfahrzugkraft |
- kN |
| Höchstgeschwindigkeit |
- km/h |
| Dienstgewicht |
7,57 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste
Quellen:
Hansen, Bent (2020): Elektriske lokomotiver på danske industribaner. Bents bane: http://bentsbane.dk.
Lyngesen, Steffen & Nielsen, Claus (1997): Hedelands veteranbane materielfortegnelse. Hedehusene: Industribaneklubben.
Zur Fahrzeug-Übersicht