In den Jahren 1988-2000 beschafften die französischen Staatsbahnen
SNCF 194 elektrische Doppelstock-Triebzüge in Drehstromtechnik
mit der Typbezeichnung Z 20500. Die Züge werden vorwiegend im
Raum Paris im Vorortverkehr eingesetzt und bestehen aus zwei
Triebköpfen mit zwei oder drei antriebslosen Mittelwagen. Die
Mittelwagen sind in einer langen (26.400 mm) und einer kurzen (24.280
mm) Ausführung verfügbar, es lassen sich zwei gekuppelte
Züge als Einheit betreiben. Die elektrische Einrichtung ist für
beide Stromsysteme der SNCF ausgelegt: 25 kV, 50 Hz AC und 1,5 kV DC.
Eine weitere, nahezu baugleiche Serie von 54 Triebzügen wurde
2001-03 als Baureihe Z 20900 beschafft. Diese Züge sind
einheitlich mit je zwei langen Mittelwagen konfiguriert und verfügen
als wesentliche Neuerung über klimatisierte Fahrgasträume
und Führerstände.
Ende 1989 lieh die DSB bei der SNCF zwei Z 20500-Triebzüge, um diese
im kopenhagener Nahverkehr zu erproben. Hintergrund des Versuchs war
der Engpaß "Boulevardbanen" in der kopenhagener
City, wo bis zu 27 Züge pro Richtung und Stunde verkehrten. Eine
Steigerung der Beförderungsleistung war hier nur durch den
Einsatz von Doppelstockfahrzeugen möglich. Die Verwendung eines
französischen Musters empfahl sich auf Grund des in beiden
Ländern identischen Stromsystems (25 kV, 50 Hz AC). Im Dezember
1989 wurden die SNCF-Triebzüge Z 20561/20562 und Z 20569/20570
für drei Wochen zwischen
Helsingør und Roskilde eingesetzt. Beide Triebzüge waren
mit je zwei langen Mittelwagen konfiguriert und demonstrierten
erfolgreich das Doppelstockkonzept. Letzteres übernahm die DSB
in den folgenden Jahren in Form von lokbespannten
Doppelstock-Wendezügen.
Probefahrzeuge in Dänemark, technische Daten SNCF Z 20500: |
Typ |
Triebkopf |
ZRABe |
ZRBe |
Anzahl |
4 |
2 |
2 |
Hersteller |
Alsthom |
Alsthom |
Alsthom |
Baujahr |
1989 |
1989 |
1989 |
Achsfolge |
Bo' Bo' |
2' 2' |
2' 2' |
Länge über Puffer |
25.100 mm |
26.400 mm |
26.400 mm |
Stromsysteme |
25 kV 50 Hz AC 1,5 kV DC |
- |
- |
Nennleistung |
1.500 kW (Drehstrom) |
0 |
0 |
Höchstgeschwindigkeit |
140 km/h |
140 km/h |
140 km/h |
Dienstgewicht |
70,0 t |
44,5 t |
44,5 t |
Sitzplätze |
107 (2. Kl.) |
188 (1.+ 2. Kl.) |
204 (2. Kl.) |
Probefahrzeuge in Dänemark, SNCF Z 20500, vierteilig: |
Zusammenstellung |
Triebkopf + ZRBe + ZRABe + Triebkopf |
Achsfolge |
Bo' Bo' + 2' 2' + 2' 2' + Bo' Bo' |
Länge über Puffer |
103.000 mm |
Dienstgewicht |
229,0 t |
Sitzplätze |
606 (1.+ 2. Kl.) |
Abbildungen:
Quellen:
Brisou, Florent: Rail 21. http://pagesperso-orange.fr/florent.brisou/Intro.htm
Delattre, Alexandre: Photos de trains francais. http://pagesperso-orange.fr/trainfrancais
Nørgaard Olesen, Mogens (1990): Danske jernbaner gennem tiderne. Lamberths Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht