![]() |
Hydraulischer Zugkraftmesser mit Zug- und Stoßvorrichtung |
![]() |
Geschwindigkeitsmesser |
![]() |
Ergometer und Trägheitskraftmesser |
![]() |
Arbeitsmesser am Zughaken |
![]() |
Leistungsmesser am Zughaken (Pferdekraftmesser) |
![]() |
Windmesser |
![]() |
Empfänger-Apparate der Böttcherschen Leistungszähler |
![]() |
Apparate für die Messung der Bremskräfte und Bremsvorgänge |
![]() |
Schreibvorrichtung und Zubehör |
![]() |
Apparate für die Messung der Leistung elektrischer Lokomotiven |
Technische Daten SBB CFF Xe4 99701 "Dynamometerwagen": | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | SIG |
Baujahr | 1914 |
Länge über Puffer | 17.350 mm |
Drehzapfenabstand | 10.960 mm |
Achsstand im Drehgestell | 2.500 mm |
zul. Höchstgeschw. | - km/h |
Dienstgewicht | 37,5 t |
Einrichtung | 1 Meßraum, 1 Arbeitsraum, 1 Werkstatt, 1 WC |
Abbildungen:
Der "Dynamometerwagen" SBB Xd4ü Nr. 99701 erhielt
1948 die neue Wagennummer 91101 und wurde 1968 als SBB X4 91403 und 1974 als SBB X 99-43
102 umgezeichnet. 1979 übernahm die "Oensingen-Balsthal-Bahn"
(OeBB) das Fahrzeug und baute es als Salon- und Barwagen "Chluser Schnägg" OeBB As 411 um.
2006 wurde der Wagen an das "Bahn-Museum Kallnach" verkauft und wurde nach einer
gescheiterten Instandsetzung in dem von der Familie Wymann privat geführten "Bahnmuseum
Kerzers" abgestellt. Da das Museum über kein eigenes Gelände verfügte, wurde
es 2014 geschlossen und die Exponate auf verschiedene Museen u.a. als Dauerleihgaben verteilt.
2017 rettete der frisch gegründete "Verein Dynamometerwagen Xd4ü 99701" der Familie Rutschmann
das Fahrzeug vor der Verschrottung und ließ den Wagen bei der "Historic Rail Services GmbH" 2020-21
aufarbeiten. Der Wagen wurde äußerlich weitgehend in den Ablieferungszustand von 1913 zurückgebaut, der
Holzaufbau des Wagenkastens wurde repariert und neu mit Blech verkleidet. Die Beobachtungskanzel wurde neu aufgebaut und
das Dach neu verblecht. Als Novität wurde eine Panzerglasscheibe im Wagenboden eigelassen, die eine ganz eigene Form
der Streckenbeobachtung ermöglicht. Auf die Revision folgte im Juni 2021 die technische Inbetriebnahme des Wagens und
anschließend die Einrichtung als Gesellschaftswagen. Der Innenraum wurde mit edlem Furnier und Holzfußboden
gestaltet, es ist der Einbau einer kleinen Küche, eines WCs, einer Bar sowie einer Lounge im hinteren Teil des Wagens geplant.
Das Fahrzeug wird in Winterthur geschützt untergestellt und ist auf dem ganzen SBB-Netz zugelassen. Zur Finanzierung des
Projektes ist die Vermietung des Wagns geplant. Der Fortschritt der Arbeiten läßt sich auf der FB-Seite
Verein Dynamometerwagen Xd4ü 99701 verfolgen.
Quellen:
Bachmann, Delia (2022): Familie baut historischen Zug um: In ihren eigenen Bahnwaggon steckten sie 750.000 Franken. Tagesanzeiger 14.09.2022 (online)
Brassel, René: Historic Rail Services GmbH, www.historail.ch / Persönliche Mitteilung.
Gaudy, H. A. (1914): Vierachsiger Dynamometerwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (Teil 1). Schweizerische Bauzeitung, Band 64, Heft 4: 41-54.
(online verfügbar bei ETH-Zürich).
Gaudy, H. A. (1914): Vierachsiger Dynamometerwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (Teil 2). Schweizerische Bauzeitung, Band 64, Heft 6: 73-78.
(online verfügbar bei ETH-Zürich).
Historic Rail Services GmbH: www.historail.ch.
Jessen, Micheli (1950): Den schweiziske overbygningsmålevogn. Vingehjulet 7. årgang nr. 11: 113-116
(online verfügbar unter rundremisen.dk).
N.N. (1930): Wir sorgen für Ihre Sicherheit. SBB Revue, Band 4 (1930), Heft 10: 32-33, 37 (online verfügbar bei
ETH-Zürich).
Rutschmann, Daniel: Persönliche Mitteilung.
Zur Fahrzeug-Übersicht