Mit der fortschreitenden Elektrifizierung des
Streckennetzes der Deutschen Riechsbahn (DR) ergab sich auch ein
zunehmender Bedarf an Wartungsfahrzeugen für Oberleitungen. Auf
der Leipziger Frühjahrsmesse 1987 präsentierte die "VEB
Waggonbau Görlitz" zwei entsprechende Prototypen von
"Oberleitungsrevisionstriebwagen" (ORT), die leicht
verändert als Baureihe 188.3 in Serie gingen und bis 1991 in
insgesamt 37 Exemplaren geliefert wurden. Dabei handelte es sich um
dieselhydraulische Triebwagen auf zweiachsigen Drehgestellen und
Führerständen an beiden Fahrzeugenden sowie einem
Werkstatt- und einem Aufenthaltsraum. Das Dach war mit einer
Hubarbeitsbühne, einem Mess- und Erdungsstromabnehmer sowie
einem Dom zur Beobachtung des Verlaufs der Fahrleitung ausgestattet.
Die Farbgebung der Fahrzeuge war ornge mit einem braunen Fensterband.
Bei der Übernahme der DR durch die Deutsche Bundesbahn (DB)
wurden die Fahrzeuge als Baureihe 708.3 umgezeichnet. Ab 2004 wurden
Wagen einer umfassenden Modernisierung unterzogen und erhielten ab
2006 die gelbe Standardlackierung für Bahndienstfahrzeuge (RAL
1004). Insgesamt wurden 19 Fahrzeuge der Baureihe 708.3 im Bestand
der "DB Netz" modernisiert.
Der ehemalige Prototyp 188 302 wurde
2002 von der "Siemens Division Mobility" erworben und als
reines Messfahrzeug für Oberleitungsanlagen umgerüstet.
Dabei wurden auf dem Dach die Hubarbeitsbühne
entfernt und der Werkstattraum wurde als klimatisierter Technikraum
für die Meßsysteme eingerichtet. Die Sensoren erfaßten
Lage- und Verschleiß der Fahrleitungen, dokumentierten die
Position der Quertragwerke und analysierten simultan den Zustand des
Oberbaus. Die Farbgebung des Fahrzeugs blieb orange und wurde mit
einem silbernen Fensterband und einer geschwungenen blauen Zierlinie
ergänzt. Der Messwagen wurde in den Bestand der "EURAILSCOUT
Inspection & Analysis b.v." als ODT 08 übernommen und
erhielt die Betriebsnummer 97 99 03501 18-2. In
den Jahren 2004-06 wurden auch verschiedene Einsätze im
Bereich der DSB dokumentiert, wobei das Fahrzeug als Messwagen ohne
eigenen Antrieb zwischen zwei dänischen Triebfahrzeugen
eingesetzt wurde.
technische Daten ODT 08 |
Anzahl |
1 |
Hersteller |
Görlitz/Siemens |
Baujahr/Umbau |
1987/2002 |
Achsfolge |
(1A)' 2' |
Länge über Puffer |
22.400 mm |
Drezapfenabstand |
- mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
Motor |
Motorenwerk Roßlau/Elbe 6 VD 18/15 AL2 HRW 123, 6 Zylinder |
Leistung |
330 kW (449 PS) bei - U/min |
Kraftübertragung |
dieselhydraulisch |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h (Arbeit), 100 km/h (Überführung) |
Dienstgewicht |
ca. 60,0 t |
Abbildungen:
Fahrzeugliste ODT 08 |
Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
Görlitz |
20 100/2 / 1987 |
DR 188 703 DB 708 703
ODT 08 |
1987 von DR in Dienst gestellt
1990 von DB übernommen
2002 an Siemens verkauft, Umbau
200- von Eurailscout übernommen
|
Quellen:
Eurailscout Inspection & Analysis BV: www.eurailscout.com
Priesterjahn, Heinrich: www.eisenbahndienstfahrzeuge.de
Zur Fahrzeug-Übersicht