Steckbrief Class 66


Die "Wisconsin Central Railway Co." erwarb 1996 die ehemaligen British Rail Gütergesellschaften und gründete die "English Welsh & Scottish Railway" EWS (seit 2009 DB Schenker Rail UK Ltd.). Als Ersatz für die vorhandenen über 1000 Loks verschiedener älterer Baureihen wurde eine neue Universallok für alle Traktionsaufgaben gefordert. Den Zuschlag erhielt die "General Motors"-Tochter "Electro-Motive Division" (GM-EMD), die eine Weiterentwicklung auf Basis der dieselektrischen Class 59 von 1985 auf Basis des "Typs SD40-2" vorschlug. Ausschlaggebend für diese Wahl waren kurze Lieferzeiten, eine günstige Beschaffung sowie eine große Reichweite und ein ökonomischer Betrieb der Loks. Das neue Muster erhielt die EMD-Typenbezeichnung JT42CWR und wurde als Baureihe "Class 66" geführt. EWS erhielt ab 1998 als Erstkunde zunächst 250 Class 66, weitere Bestellungen folgten aus Groß Britannien und vom europäischen Festland. Die Maschinen wurden in den meisten europäischen Staaten zugelassen, wo sie als "EMD Series 66" von verschiedenen Leasingunternehmen vorwiegend an privatwirtschaftliche Eisenbahnbetreiber veräußert wurden. Optisch fielen die Maschinen durch ihre Abmessungen für das britische Lichtraumprofil auf mit im Vergleich zum europäischen Festland deutlich niedrigeren und schmaleren Wagenkästen.

Die Class 66 war mit einem GM-EMD-typischen zweitakt Dieselmotor vom Typ 710 ausgerüstet, der einen Drehstromgenerator vom Typ EM AR8/CA6 antrieb. Dieser speiste sechs Reihenschlußkollektor-Fahrmotoren mit Tatzlagerantrieb. Die dreiachsigen HTRC-Drehgestelle zeigten gute Kurvengängigkeit durch gegenläufig radialgelenkte Endachsen und seitenverschiebbare Mittelachsen. Eine elektrische Heizanlage für Reisezüge war nicht vorgesehen. Wie alle anderen GM-Loks, war die Class 66 mit dem GM-Steuersystem für Mehrfachtraktion ausgestattet und konnte im Verbund mit anderen GM-Typen eingesetzt werden. Insgesamt war die Konstruktion durch Robustheit ohne weitere ästhetische Ansprüche geprägt, die Einrichtung der Führerstände war spartanisch. Ab 2005 wurden die Class 66 in einer modifizierten Variante als EMD JT42CWRM angeboten, da die ab 2009 gültigen EU-Abgasnormen der Stufe IIIa einige Anpassungen erforderten. Äußerlich waren diese Maschinen an einer dritten seitlichen Einstiegstür und den geteilten Seitenfenstern der Führerstände erkennbar. Bis zur Einstellung der Produktion 2016 wurde die "Class 66" in insgesamt 651 Exemplare hergestellt.

2001 gründete das Möbelhaus IKEA die Tochter "IKEA Rail AB", um das Zentrallager in Duisburg-Ruhrort Hafen vom schwedischen Hauptsitz Älmhult aus auf dem Schienenweg zu versorgen. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen "Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösunds Järnvägar" (TGOJ), der dänischen TraXion A/S (TRX) sowie der "Ruhrkohle AG und Hafenbetriebe, Gladbeck" (RAG-BuH) wurde die Gesellschaft "RTT" geschaffen, die den Zugbetrieb im Auftrag der IKEA Rail AB durchführte. Für den Transport durch Schweden und Dänemark wurde TGOJ T66K 714 angemietet und für eine Zulassung auf DSB-Gleisen modifiziert. Die Genehmigung für die Passage der Øresundbrücke verzögerte sich erheblich, da das notwendige Zugsicherungssystem ATC nur über die dänische Infrastrukturbehörde Banestyrelsen bezogen werden konnte. Schließlich wurde aus Kostengründen nur eine Class 66 für den Betrieb in Dänemark zugelassen. Die Verbindung Älmhult-Duisburg wurde im Juni 2002 eröffnet und mit fünf Zügen pro Woche gefahren. Die TGOJ war für den Zuglauf zwischen Älmhult und Malmö zuständig, TRX verantwortete den Abschnitt bis Padborg, wo die RAG-BuH den Zug übernahm und die Class 66 gegen eine E-Lok der Reihe 145 tauschte. Der Warentransport erfolgte mit Containern und Lkw-Sattelaufliegern, die auf Taschenwagen verladen wurden. Auf Grund mangelnder Wirtschaftlichkeit stellte IKEA Rail AB bereits Anfang 2004 den Betrieb wieder ein und übertrug die Zugleistungen an die niederländische Spedition "Van Dieren Maritime".

Die 2008 gegründete "Beacon Rail Leasing Ltd." übernahm im März 2009 den gesamten Bestand von 18 Class 66 der HSBC Rail für den europäischen Eisenbahnmarkt, darunter auch die TGOJ T66K 714 (s.o.). Die Maschine wurde 2011 von der "CFL cargo Danmark ApS" angemietet und nach Padborg überstellt. Vor dem Einsatz wurde die Lok instandgesetzt und erhielt ein dunkelrotes Farbschema mit großen "CFL cargo" Logos an den Seiten. Mit dem Eintreffen der ex CFL Loks der Klasse 1800 wurde T66K 714 überflüssig und 2012 an CFL Schweden abgegeben. 2017 kehrte die Lok nach Dänemark zurück für Mieteinsätze bei "Captrain Danmark" - jetzt in einem dunkelblauen Farbschema.

Anfang 2010 gelangte Class 66 RN 266 453-0 nach Dänemark im Dienst der "CFL cargo Danmark ApS". Die Lok wurde als Verstärkung bei Mehrfachtraktion verwendet, da sie nicht mit dem dänischen Zugsicherungssystem ATC ausgestattet war. Der Einsatz erfolgte zusammen mit den CFL Cargo Loks der ehemaligen DSB-Reihen MY und MX, mit denen sie über das GM-Steuersystem für Mehrfachtraktion kompatibel war. Die Lok gehörte dem Leasingunternehmen CBRail und war zuvor bei der Railion Nederland im Einsatz. Hier führte sie ein graues Farbschema mit gelben Warnflächen an den Stirnseiten, an den Seitenwänden waren Logos der Firmen "GM" und "Opel" aufgeklebt. Bei CFL cargo Danmark ApS erschien die Lok in unveränderter Farbgebung, aber ohne Logos.

2012 ergänzte die "CFL cargo Danmark ApS" ihre Flotte durch eine weitere Class 66 mit der Betriebsnummer RL001 (92 80 1266 031-4 D-CFLCA) von dem Leasingunternehmen Ascendos. Da diese Lok nicht mit dem dänischen Zugsicherungssystem ATC ausgestattet war, wurde sie lediglich als "Booster" für schwere Traktionsaufgaben eingesetzt. Mit dem Eintreffen der ex CFL Loks der Klasse 1800 wurde das Fahrzeug überflüssig und noch 2012 zurückgegeben.


Technische Daten Class 66 (JT42CWR) in Dänemark
Anzahl in DK 2
Hersteller GM-EMD, London Ontario
Baujahr 2000, 2003
Achsfolge Co' Co'
Länge über Puffer 21.349 mm
Motor GMC 12-710G3B-EC, 12 Zylinder, zweitakt
Leistung 2.386 kW (3.200 PS) bei 900 U/min
Kraftübertragung dieselelektrisch
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Dienstgewicht 126,0 t


Abbildungen:

TGOJ:

DK3306 DK2819 DK3447


CFL Cargo DK:

DK4841 DK4842 DK4728

DK12916 DK5671 DK5672

DK5640 DK5668 DK8984


Diverse europäische Betreiber:

DK2830 DK3301 DK2831


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Beacon Rail Leasing Ltd.: www.beaconrail.com
Electro-Motive Diesel, Inc.: www.emdiesels.com
IKEA: www.ikea.com
Petrovitsch, Helmut (2007): Class 66 - ein Fossil als Bestseller. eisenbahn magazin 8/2007: 6-13
Polacek, Rodney & Simonovic, Bozidar (2004): Nothing stops a '66'. Rail 492
Railfan.nl: www.class66.railfan.nl
Van Dieren Maritime: www.vandierenmaritime.nl


Zur Fahrzeug-Übersicht