Die Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL)
beschafften nach den positiven Erfahrungen mit der Reihe 1600 (ein
Nachbau der Nohab-GM Loks entsprechend der DSB Reihe MY) ein
weiterentwickeltes Muster. 1963-64 lieferte "La
Brugeoise et Nivelles" (BN) 20 Maschinen als Reihe 1800, die
ebenfalls mit dem bewährten EMD 567 motorisiert waren. Äußerlich
ließen sich die Loks an den deutlich kantigeren Fronten und den
zum Dach hin geneigten, seitlichen Lüftergittern erkennen. Die
belgischen Staatsbahnen (SNCB) beschafften 42 baugleiche Loks als Reihe 55.
Die CFL 1800 waren zunächst vor Zügen aller Art eingesetzt, daher wurde
bei einigen Maschinen eine Dampfheizung nachgerüstet. In
den 1990er Jahren wurden sie vor Reisezügen aber immer seltener
und ab 2000 waren sie nur noch im Güterdienst zu
finden. Als 2006 die Güterbranche CFL Cargo (CFLCA) aus der CFL
ausgegliedert wurde, gingen alle verbliebenen 13 Einheiten an die
neue Gesellschaft. Bis zum Ende ihrer Einsatzzeit in Luxemburg 2017 trugen die
CFL 1800 ein dunkelrotes Farbschema mit breiten, gelben Streifen.
Die "CFL cargo Danmark ApS" (CFLCD) verfügte zeitweilig nicht über
ausreichende Traktionsleistung und forderte 2007 Unterstützung an. Zunächst
war die Rede von drei Loks der Reihe 1800, tatsächlich wurde aber nur
CFL 1806 nach
Padborg überstellt. Die Lok wurde als Booster bei Mehrfachtraktion verwendet,
da sie nicht mit dem dänischen Zugsicherungssystem ATC ausgestattet war. Der Einsatz
erfolgte zusammen mit den CFL Cargo Loks der ehemaligen DSB-Reihen MY und MX, mit denen
sie über das GM-Steuersystem für Mehrfachtraktion kompatibel war.
Die Leihstellung endete im Mai 2008. CFL 1806 wurde 2017-19 betriebsfähig in Stand
gesetzt und dem "Institut national pour le patrimoine architectural" (INPA),
der luxemburgischen Behörde zum Erhalt nationaler Kulturgüter, übergeben.
Die CFL cargo Danmark übernahm von der Mutter CFL cargo 2012 leihweise
zunächst 8 CFL 1800 und deponierte diese zur Instandsetzung in
den Werkstätten in Padborg. CFL 1810 wurde 2013 nach der Entnahme
von Ersatzteilen verschrottet, die übrigen 7 Loks gingen 2016 in
den Besitz der CFL cargo Danmark über. 5 der Maschinen wurden betriebsfähig
Instand gesetzt und erhielten die neuen Betriebsnummern
CFLCD 1831-1835.
Diese dürften allerdings nur als Booster für CFL-Loks der Reihen
MY und MX sowie vor Bauzügen zum Einsatz gekommen sein, da sie sicher nicht die
kostspieligen Zugsicherheitssysteme ATC oder ERMTS erhielten. Zum 01. Januar 2023
erwarben leitende Mitarbeiter der CFL Cargo Danmark ihr Unternehmen und firmierten
um als "VIKING-Rail ApS", wobei der gesamte Fahrzeugbestand übernommen wurde
und sukzessive ein dunkelblaues Farbschema erhielt. Für die CFL 1800 wurde 2024
eine ETCS-Nachrüstung bei Siemens erwogen.
Technische Daten CFL cargo Danmark 1800 |
Anzahl |
7 |
Hersteller |
BN |
Baujahr |
1963-64 |
Achsfolge |
Co' Co' |
Länge über Puffer |
19.550 mm |
Motor |
GM type 16-567C, 16 Zylinder, zweitakt |
Leistung |
1.435 kW (1.950 PS) bei - U/min |
Kraftübertragung |
dieselelektrisch |
Höchstgeschwindigkeit |
120 km/h |
Dienstgewicht |
114,0 t (110,0 t ohne Heizung) |
Abbildungen:
CFL 1806 im Leiheinsatz in Dänemark:
ex CFL 1800 der CFL cargo Danmark:
ex CFL 1800 der VIKING-Rail ApS:
CFL 1800 in Luxemburg:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste.
Quellen:
Institut national pour le patrimoine architectural (INPA): Locomotiv Diesel 1806, https://inpa.public.lu
NOHAB-GM Foundation. www.nohab-gm.com
rail.lu: www.rail.lu
Zur Fahrzeug-Übersicht