Steckbrief CFD BB 620 / BB 800 CV


Die schweizer "SPENO International S.A." beschaffte 1973 bei der "Compagnie des chemins de fer départementaux" (CFD) vier Dieselloks Typ "BB 620" für ihre lokbespannten Schienenschleifzüge. 1976/77 folgten in verstärkter Ausführung vier weitere Loks Typ "BB 800 CV". Die Loks waren von dem Schmalspurtyp "BB 400" abgeleitet, der in den 1960er Jahren für französische Regionalbahnen entstanden war. Es handelte sich um Loks mit einem mittelständigen Führerhaus und zwei symmetrischen, schmalen Vorbauten. In jedem Vorbau war ein Baudouin-Dieselmotor untergebracht, der über ein hydromechanisches Achtgang-Getriebe die beiden Achsen des darunterliegenden Drehgestells antrieb. Anfänglich wurde nur die jeweils äußere Achse im Drehgestell direkt und die innere Achse über Kuppelstangen angetrieben. In den 1980er Jahren erfolgte bei allen verbliebenen Loks der Umbau auf eine Kraftübertragung mittels Gelenkwellen. Als Sonderausrüstung erhielten die Loks eine Wasserspritzanlage um etwaige Brände durch den Funkenflug der Schleifwagen zu löschen. Ferner sorgten zusätzliche Scheinwerfer an der Frontschürze für bessere Sicht bei nächtlichen Einsätzen. Bei Speno wurden die Loks unter den Betriebsnummern BB 001-004 (BB 620) und BB 005-008 (BB 800 CV) geführt, ihre Abstellung erfolgte um das Jahr 2000.

Die Speno-Schienenschleifzüge bestanden aus 8 zweiachsigen Wagen und wurden an beiden Enden mit je einer Lok der Typen BB 620 bzw. BB 800 CV bespannt. Die Züge wurden auf Mietbasis europaweit eingesetzt und waren häufig im Bereich der DB anzutreffen. Hier wurden die Speno-Loks als Baureihe 715 und vorübergehend auch als Baureihe 267 geführt. Im Jahr 2000 wurden Speno BB 006 und BB 007 mit ihrem Schienenschleifzug in Dänemark beobachtet.


Technische Daten CFD BB 620 / BB 800 CV in Dänemark:
BB 620 BB 800 CV
Anzahl 0 2
Hersteller CFD CFD
Baujahr 1973 1976-77
Achsfolge B' B' B' B'
Länge über Puffer - mm - mm
Motor Baudouin, 12 Zylinder Baudouin DNP 12, 12 Zylinder
Leistung 2 x 230 kW (2 x 320 PS) bei - U/min 2 x 310 kW (2 x 420 PS) bei - U/min
Kraftübertragung dieselhydromechanisch dieselhydromechanisch
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 80 km/h
Dienstgewicht 50,0 t 50,0 t



Abbildungen:

DK6702 DK6703


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste.

Quellen:
Lindecke, Christian: www.lokodex.de
Paulsen, Patrick: www.rangierdiesel.de



Zur Fahrzeug-Übersicht