Steckbrief DSB BL

Gattungen BL/Bf/Bfx


Im Zuge der Modernisierung ihres Wagenparks beschaffte die DSB ab Ende der 1950er Jahre einen neuen Typ von Großraumwagen, der sich in vielerlei Hinsicht vom traditionellen Material unterschied. Die Fahrzeuge orientierten sich an dem UIC-Entwurf Typ Y und waren als erste Wagen der DSB mit D rehgestellen der Bauart Minden-Deutz und Gummiwulstdichtungen an den Übergängen ausgestattet. 1959 und 1964 wurden je 10 Waggons geliefert, die sich in der Bauart der Einstiegstüren unterschieden: Die erste Serie hatte einflügelige Einstiegstüren, die zweite Lieferserie war mit den für UIC-Wagen typischen anderthalbflügeligen Drehfalttüren versehen. An den Stirnseiten gab es zu beiden Seiten der Übergänge schmale Nischen zur Aufnahme von Steuerkabeln. Der Fahrgastbereich war mit 60 Liegesitzen mit individuell neigbaren Rückenlehnen in 2+2 Anordnung und Mittelgang eingerichtet. Eine Trennwand auf ca. 1/3 der Fahrzeuglänge unterteilte den Fahrgastbereich in einen Raucher- (36 Plätze) und einen Nichtraucherbereich (24 Plätze), was äußerlich an der unregelmäßigen Anordnung der überbreiten Panoramaenster erkennbar war. An jedem Wagenende befand sich ein WC sowie ein Gepäckregal.

Die Fahrzeuge wurden bei Scandia 1959 und 1964 als BL 1321-1340 in 2 Serien gefertigt und 1969 als Bf 321-340 umgezeichnet. Anfang der 1970er Jahre erfolgte eine Modernisierung, bei der die Übergänge mit einteiligen Schiebetüren versehen und die Stirnseiten mit Schlußleuchten nachgerüstet wurden. Infolge einer weiteren Umrüstung erhielten vier der Wagen 1984 die Bezeichnung Bfx. Bei Auslieferung trugen die BL das weinrote Farbschema, Anfang der 1970er Jahre wechselte das Erscheinungsbild auf das rote DSB-"Design" im Zuge einer allgemeinen Modernisierung der Wagen.

Die BL/Bf waren landesweit im Einsatz und wurden Anfang der 1990er Jahre ausgemustert. BL 325 blieb als Bahndienstfahrzeug erhalten, wurde 2010 an Contec verkauft und gelangte 2012 schließlich zur Museumsbahn "Østsjællandske Jerbane Klub" (ØSJK). Andere BL/Bf gingen an die Privatbahnen OHJ und HFHJ. Zwei der Wagen wurden von der Museumsbahn "Angelner Dampfeisenbahn" in Kappeln übernommen, BL 324 wurde von Danmarks Jernbanemuseum erhalten.


Technische Daten BL/Bf/Bfx:
Anzahl

20

Hersteller Scandia
Baujahre 1959, 1964
Länge über Puffer 21.720 mm
Drehzapfenabstand 14.400 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm
zul. Höchstgeschw. 140 km/h
>Dienstgewicht 37,0 t
Sitzplätze 2. Kl. 70
Einrichtung 2 Großr., 2 WC


Abbildungen:

BL/Bf/Bfx:

DK9464 DK9465 DK9466 DK9467

DK12170 DK12171 DK12172 DK12173 DK12174 DK12175 DK12176

DK3502 DK4660 DK4694 DK105274

DK2571 DK2163


BL-Material jenseits der DSB:

DK5855 DK3514 DK3458 DK4846 DK8292


Quellen:
Andersen, Torben (2018): DSB personvogne 1945-1969 litra A til F. Tog på Tryk.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Bruun-Petersen & Poulsen, John (2008): 1958: Personvogne med hvilestole Jernbanehistorisk årbog '08: 37-54. Smørum: bane bøger.
Meisner, Flemming (1984): Storrumsvogn DSB litra BL/Bf. Lokomotivet 4: 18-26.
N. N. (2011): DSB litra BL. Lokomotivet 105: 20-22.


Zur Fahrzeug-Übersicht