Steckbrief DSB AL

Gattungen AL/Al/Afh/Bfh/Bfg/Af


Anfang der 1950er Jahre erwog die DSB neue Konzepte, um im Wettbewerb mit Bussen und Flugzeugen bestehen zu können. Als Vorlage für neue Reisezugwagen dienten Muster der NSB und der SNCF, die als Großraumwagen eingerichtet waren. Weitere Merkmale waren die Verwendung von drehbaren Liegesitzen mit verstellbarer Rückenlehne, so daß die Passagiere immer in Fahrtrichtung blickten sowie die ungewöhlich großen Panoramafenster. Die DSB überraschte ihre Kunden 1958 mit 10 entsprechenden 1. Kl. Wagen, die als Gattung AL 341-350 geführt wurden (ab 1966 Al, ab 1969 Afh). Der Fahrgastbereich der AL war mit 56 drehbaren Flugzeugsitzen mit individuell neigbaren Rückenlehnen und Fußbänken in 2+2 Anordnung und Mittelgang eingerichtet. Eine Trennwand auf ca. 1/3 der Fahrzeuglänge unterteilte den Fahrgastbereich in einen Raucher- (40 Plätze) und einen Nichtraucherbereich (16 Plätze), was äußerlich an der unregelmäßigen Anordnung der Fenster erkennbar war. Die großen Übersetzfenster in rostfreien Stahlrahmen brachten den Wagen den Spitznamen "Akvarier" (Aquarien) ein. Gegenüber diesen Innovationen war der geschweißte Wagenkasten traditionell mit eingerückten Türen an den endständigen Einstiegsbereichen und mit durch Faltenbälge gesicherten Übergängen ausgeführt. Weitere traditionelle Merkmale waren das längsgesickte Dach sowie die Drehgestelle mit einem Achsstand von 3 m.

Die AL wurden anfänglich im kopenhagener Nahverkehr auf den Strecken der Nord- und der Kystbanen eingesetzt. Allerdings kritisierte das Publikum die als zu eng empfundene Anordnung der Sitze und so wurden die Wagen 1972 als Gattung Bfh in die 2. Kl. degradiert. Die Fahrzeuge blieben zunächst weiter auf Seeland im Einsatz und kamen ab 1980 auch nach Jütland. 1983 wurden die Wagen als Gattung Bfg mit Gummiwulstdichtungen an den Übergängen nachgerüstet, wobei die Pufferplanken unter die Einstiegsräume versetzt wurden und sich die Gesamtlänge um rund einen halben Meter verkürzte. Sieben der Bfg wurden 1985 als 1. Kl.-Wagen der Gattung Af 344-350 hergerichtet. Die Wagen erhielten Drehfalttüren und wurden mit neuen Sitzen in 2+1 Anordnung eingerichtet. Der Einsatz der Af erfolgte im Zubringerverkehr Kopenhagen-Kalundborg für die neue Fähre nach Århus. Bfg 341-343 wurden dagegen 1985 ausgemustert und von der Odsherredsbanen als OHJ Bf 285-287 übernommen.

1991 wurden alle sieben Af nach Norwegen an die NSB veräußert, die sechs der Fahrzeuge als Gattung B6 Typ 2 mit den Betriebsnummern 26301-26306 einsetzte, ex Af 349 diente als Ersatzteilspender. Einige B6 Typ 2 erhielten neue Fenster und wurden auf Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz umgesetzt. Die NSB stellte die Wagen 1995 ab, zwei der Fahrzeuge gelangten zum Verein "GM-Gruppen", die anderen wurden verschrottet.

Bei Auslieferung erschienen die AL in weinrot und erhielten ab 1974 das DSB "Design"-rot. Bei der NSB erschienen die Wagen in dem dort üblichen Rotbraun.


Technische Daten:
AL (Lieferzustand) Af (Umbau)
Anzahl 10 7
Hersteller Scandia -
Baujahr 1958 1985 Umbau
Länge über Puffer 21.720 mm 21.272 mm
Drehzapfenabstand 14.400 mm 14.400 mm
Achsstand im Drehgestell 3.000 mm 3.000 mm
zul. Höchstgeschw. 140 km/h 140 km/h
Dienstgewicht 34,5 t 36,9 t
Sitzplätze 1. Kl. 56 42
Einrichtung 2 Fahrgastr., 2 WC 2 Fahrgastr., 1 WC


Abbildungen:

AL/Al/Afh:

DK9905


Bfh/Bfg:

DK4692


Af:

DK4693 DK3387 DK4779


NSB B6 Typ 2:

DK3431


Quellen:
Andersen, Torben (2018): DSB personvogne 1945-1969 litra A til F. Tog på Tryk.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Bruun-Petersen & Poulsen, John (2008): 1958: Personvogne med hvilestole Jernbanehistorisk årbog '08: 37-54. Smørum: bane bøger.
Bruun-Petersen, Jens & Tarp Jensen, Ulrik (2012): Danske personvogne. Smørum: bane bøger.
N.N. (1958): Storrumsvogne litra AL. Vingehjulet 15. årgang nr. 11: 133-135.


Zur Fahrzeug-Übersicht