Ab Mitte des 19. Jhdts. begannen dänische Landwirte, sich in der
"Andelsbevægelse" zu organisieren. Dabei handelte
es sich um genossenschaftliche Zusammenschlüsse, die den Absatz
lukrativer gestalten sowie den Einkauf von Futtermitteln und Dünger
günstiger gestalten sollten. Als übergeordnete Einheit für
die landwirtschaftlichen Einkaufsgenossenschaften in Jütland
wurde 1898 die "Jydsk Andels-Foderstofforretning" (JAF)
mit Sitz in Århus gegründet. Während die
Administration ab 1919 vom Hauptsitz in Kopenhagen erfolgte, wurde
der Warenverkehr in Jütland abgewickelt mit Århus als
zentralem Umschlagplatz. Als architektonisches Zeugnis der
JAF-Aktivitäten entstand 1927 im dortigen Hafen die Siloanlage
"De Fem Søstre" (Die Fünf Schwestern). Der
Gebäudekomplex wurde 2007 zum Nationalen Industriedenkmal
erklärt. 1938 betrieb die JAF acht Filialen sowie fünf
Zentrallager in Jütland und belieferte 978 lokale
Einkaufsvereinigungen mit rund 54.000 Anteilseignern.
1969 schlossen sich die großen landwirtschaftlichen Einkaufsgenossenschaften als
"Dansk Landbrugs Grovvareselskab a.m.b.a." (DLG*)
zusammen. Beteiligt waren neben der JAF die "Øernes
Andelsselskab for Indkøb af Foderstoffer" (ØA)
und die "Dansk Andels-Gødningsforretning" (DAG).
Die DLG übernahm 1994 weiterhin die "Superfos Grovvarer"
1999 die "Fyens Andels-Foderstofforretning" (FAF) sowie
2002 Teile der "Korn & Foderstofkompagniet A/S" (KFK)
und 2010 der " Aarhusegnens Andel A.M.B.A.".
* = Die dänische DLG ist nicht mit der Organisation "Deutsche
Landwirtschafts-Gesellschaft" zu verwechseln.
Die JAF beschaffte
ab 1950 insgesamt sechs zweiachsige Kesselwagen aus zweiter Hand, die
bei der DSB als Privatwagen
ZE 503 295-300 eingestellt wurden (ab
1966: 070 1 295-300). Die Waggons der Baujahre 1915-44 stammten von
verschiedenen Herstellern und waren für den Transport von
Kraftstoffen, von organischen Fetten und Ölen sowie von Melasse
und flüssigen Asphalt zugelassen. Das Farbschema sah ein
schwarzes Fahrwerk und einen gelben Kessel vor, der den
"J.A.F."-Schriftzug in schwarz sowie das JAF-Logo in rot
mit weißer Silhuoette des Landesteils Jütland führte.
Die Wagen wurden 1969-70 ausrangiert, als die JAF in der DLG aufging.
Ein Exemplar der JAF-Kesselwagen war DSB ZE 503 298:
Technische Daten DSB ZE 503 298 JAF: |
Hersteller |
Lüttgens |
Baujahr |
1944 |
Länge über Puffer |
8.800 mm |
Achsstand |
4.500 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
Eigengewicht |
10,1 t |
Zuladung |
21,9 t |
Fassungsvermögen |
24,0 m³ |
Abbildungen:
DSB ZE 503 298:
andere:
Quellen:
Andersen, Torben (2017): DSB godsvogne 1945-1965, 2. del Private godsvogne litra ZA
til ZU. Forlaget Tog på tryk (TpT).
Sundborg MJ (2013): DSB private beholdervogne litra ZE - JAF, www. sundborg.wordpress.com
Zur Fahrzeug-Übersicht