Die DSB startete 1990 gemeinsam mit der DB ein Projekt unter dem Namenn
"TrailerTog" bzw. "TrailerZug" zur Einführung des bimodalen
Güterverkehrs. Als Basis diente das System "RoadRailer"
der US-amerikanischen "Wabash National Corp.", bei dem die
Sattelauflieger auf speziellen Drehgestellen aufgebockt und in
reguläre Güterzüge eingestellt wurden. Die DSB
entschied sich für eine Versuchseinheit bestehend aus einem
Mittel- und zwei Enddrehgestellen sowie zwei "RoadRailer"-Aufliegern.
Die zweiachsigen Drehgestelle wurden von dem französischen
Unternehmen "Sambre & Meuse" (S&M) gefertigt, sie waren
schwarz lackiert und wurden als DSB-Gattung Uss eingereiht. Die
RoadRailer-Auflieger lieferte die "RoadRailer Europa GmbH"
in Ottobrunn bei München. Die Fahrzeuge waren dreiachsig
ausgeführt und mit einem Kastenaufbau versehen.
Die Roadrailer-Einheit der DSB wurde anläßlich einer
Intermodal-Konferenz am 11. März 1992 auf dem Güterbahnhof
Kopenhagen vorgestellt und anschließend dem Probebetrieb
übergeben. Allerdings mangelte es an geeigneten
Transportaufträgen und die Auflieger wurden bald nur noch im
Straßenverkehr genutzt. Die Uss-Drehgestelle wurden 1993
abgestellt und 1997 verschrottet.
Technische Daten: |
Anzahl |
1 (3 Drehgestelle, 2 Trailer) |
Hersteller |
S&M (Drehgestelle), Wabash (Trailer) |
Baujahr |
1991 |
Länge über Puffer |
33.028 mm |
Achsstand im Drehgestell |
1.800 mm |
Drehzapfenabstand |
13.786 mm |
zul. Höchstgeschw. |
120 km/h |
Eigengewicht je Drehgestell |
6,8-8,2 t |
Eigengewicht je Trailer |
8,6 t |
Zuladung je Trailer |
29,0 t |
Ladefläche je Trailer |
32,8 m² |
Laderaum je Trailer |
83,6 m³ |
* = Verband aus drei Drehgestellen und zwei Sattelaufliegern.
Abbildungen:
Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1993): Godsvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Ingeniøren(1992): Road-railerne ruller. www.ing.dk
MIBA-Spezial 54 (2002): Kombinierter Ladungsverkehr. Fürstenfeldbruck: Verlagsgruppe Bahn GmbH
Nielsen, Per Topp (2014): Driftsmateriellet, Bind 1A - DSB godsvogne. Sakskøbing: DANSK
Jernbanearkiv's forlag. (online verfügbar: www.dansk-jernbanearkiv.dk).
Triple Crown Services: www.triplecrownsvc.com
Zur Fahrzeug-Übersicht