Steckbrief DSB IKI, IKM, IFL, IKL (Leihwagen)



Nach 1945 erfuhren die dänischen Exporte von Seefisch und Schlachterzeugnissen einen starken Zuwachs, der die Kühlwagenkapazität der DSB überforderte. Man behalf sich ab 1949 mit der Anmietung von Kühlwagen von der "Eisenbahn-Verkehrsmittel AG" (EVA) und der DB bzw. von deren Tochter "Transthermos GmbH". Dabei handelte es sich um Waggons unterschiedlicher Bauarten, aber ähnlicher Abmaße. Allen gemein war das zweiachsige Laufwerk und der isolierte Wagenkasten mit Eiskühlung. Bei den ersten angemieteten Wagen wurden einfach die Eigentumsmarken und die Wagennummern überschrieben, ab 1951 vergab die DSB neue Bauartbezeichnungen und Wagennummern. Auch die Anschriften wurden entsprechend geändert, so daß der Eindruck von DSB-eigenen Waggons entstand. Bei späteren Losen wurden dann lediglich wieder die Eigentumsmarken und die Wagennummern überschrieben.

-
Ein erstes Los von 57 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1951-56 angemietet und als DSB IKI 24944 - 25000 eingereiht.
-
Ein zweites Los von 21 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1952-56 angemietet und als DSB IKM 25301 - 25321 eingereiht.
-
Ein Los von 51 "Seefisch-Kühlwagen" der Gattungen Tnhs und Tnfhs wurde 1954-60 von Transthermos angemietet und als DSB IFL 25401 - 25450 eingereiht. Die Wagen verfügten über keine Eiskästen, da das als Kühlmittel verwendete Eis grob geschrotet direkt auf und zwischen den geladenen Fisch geschaufelt wurde.
-
Ein drittes Los von 138 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1955-60 angemietet und als DSB IKL 25501...25650 eingereiht. Die meisten dieser Wagen gehörten zur DB-Gattung Tehs, Bauart Berlin.


DK13197


Mit dem Beitritt der DB zur Interfrigo gingen die angemieteten Wagen in den Bestand der Transthermos über und mußten zurückerstattet werden. Daraufhin trat die DSB ebenfalls der Interfrigo bei und bediente ihren Kühlwagenbedarf aus diesem Waggonpool.


Technische Daten:
IKI 24944 - 25000 IKM 25301 - 25321 IFL 25401 - 25450 IKL 25501...25650
Anzahl 57 21 51 138
Leiheinsatz bei der DSB 1951-56 1952-56 1954-60 1955-60
Länge über Puffer 9.600 - 11.900 mm 11.100 - 11.800 mm - mm 11.700 mm
Achsstand 4.500 - 7.000 mm 6.000 - 7.000 mm - mm 6.600 - 7.000 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h - km/h - km/h
Eigengewicht 13,5 - 17,1 t 13,4 - 17,0 t - t - t
Zuladung (inkl. Eis) 15,0 t 15,0 t 15,0 t 15,0 - 16,0 t
Eisvorrat 2,0 - 3,0 t 2,0 - 3,0 t - t 2,0 t
Ladefläche 18,6 - 24,1 m² 22,0 - 26,2 m² - m² 20,7 - 22,0 m²
Laderaum - m³ - m³ - m³ - m³


Abbildungen:

IKI:

kein Bild


IKM:

kein Bild


IFL:

kein Bild


IKL:

kein Bild


Quellen:
Andersen, Torben (1998): DSB Lejevogne. Lokomotivet 54: 21-24.
Andersen, Torben (2016): DSB godsvogne 1945-1965, 1. del litra G til U. Forlaget Tog på tryk (TpT).
Kristensen, A. (1952): Kølevognstrafikken til kontinentet. Vingehjulet 9. årgang nr. 14: 137-140 (online verfügbar unter http://rundremisen.dk).


Zur Fahrzeug-Übersicht