![]() |
Ein erstes Los von 57 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1951-56 angemietet und als
DSB IKI 24944 - 25000 eingereiht. |
![]() |
Ein zweites Los von 21 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1952-56 angemietet und als
DSB IKM 25301 - 25321 eingereiht. |
![]() |
Ein Los von 51 "Seefisch-Kühlwagen" der Gattungen Tnhs und Tnfhs
wurde 1954-60 von Transthermos angemietet und als DSB IFL 25401 -
25450 eingereiht. Die Wagen verfügten über keine Eiskästen,
da das als Kühlmittel verwendete Eis grob geschrotet direkt auf
und zwischen den geladenen Fisch geschaufelt wurde. |
![]() |
Ein drittes Los von 138 Kühlwagen mit Fleischhaken wurde 1955-60 angemietet und als
DSB IKL 25501...25650 eingereiht. Die meisten dieser Wagen gehörten
zur DB-Gattung Tehs, Bauart Berlin. |
Technische Daten: | ||||
IKI 24944 - 25000 | IKM 25301 - 25321 | IFL 25401 - 25450 | IKL 25501...25650 | |
Anzahl | 57 | 21 | 51 | 138 |
Leiheinsatz bei der DSB | 1951-56 | 1952-56 | 1954-60 | 1955-60 |
Länge über Puffer | 9.600 - 11.900 mm | 11.100 - 11.800 mm | - mm | 11.700 mm |
Achsstand | 4.500 - 7.000 mm | 6.000 - 7.000 mm | - mm | 6.600 - 7.000 mm |
zul. Höchstgeschw. | - km/h | - km/h | - km/h | - km/h |
Eigengewicht | 13,5 - 17,1 t | 13,4 - 17,0 t | - t | - t |
Zuladung (inkl. Eis) | 15,0 t | 15,0 t | 15,0 t | 15,0 - 16,0 t |
Eisvorrat | 2,0 - 3,0 t | 2,0 - 3,0 t | - t | 2,0 t |
Ladefläche | 18,6 - 24,1 m² | 22,0 - 26,2 m² | - m² | 20,7 - 22,0 m² |
Laderaum | - m³ | - m³ | - m³ | - m³ |
Abbildungen:
IKI:
IKM:
IFL:
IKL:
Quellen:
Andersen, Torben (1998): DSB Lejevogne. Lokomotivet 54: 21-24.
Andersen, Torben (2016): DSB godsvogne 1945-1965, 1. del litra G til U. Forlaget Tog på tryk (TpT).
Kristensen, A. (1952): Kølevognstrafikken til kontinentet. Vingehjulet 9. årgang nr. 14: 137-140
(online verfügbar unter http://rundremisen.dk).
Zur Fahrzeug-Übersicht