Steckbrief DSB O 301-336


Für die 1897 eröffnete kopenhagener Nahverkehrslinie Klampenborg-Helsingør entwarf der DSB Maskindirektør Otto F. A. Busse d.J. eine neue Tenderlok als Reihe O. Das Fahrwerk war symmetrisch angelegt, so daß die Maschine für beide Fahrtrichtungen mit der vollen Geschwindigkeit zugelassen war und das zeitaufwändige Drehen an den Endbahnhöfen vermieden wurde. Die endständigen Laufachsen waren als Bisseldrehgestelle ausgeführt, um auch die engen Kurvenradien im Stadtgebiet sicher befahren zu können. Das Triebwerk bildete eine zweizylindrige Naßdampfmaschine mit Trick-Allan Steuerung. Die Vorräte wurden in Wasserkästen und einem halbhohen Kohlekasten mitgeführt, die alle auf dem Umlaufblech außerhalb des Führerhauses angeordnet waren. Die technische Umsetzung des Entwurfs übernahm Borsig, Berlin und lieferte 1896-98 insgesamt 26 Maschinen als DSB O 301-326. Eine zweite Serie von 10 Loks wurde 1901 von der Maschinenfabrik Esslingen im italienischen Tochterwerk "Construzione Mecchaniche Saronno" gefertigt und als DSB O 327-336 eingereiht. Anfänglich erschienen die Loks zweifarbig mit Führerhaus und Fahrwerk in schwarz, dagegen waren Kessel, Rauchkammer und Zylinder in matt-dunkelgrau gehalten. Erst in den 1920er Jahren waren hitzebeständige Farben verfügbar, die eine vollständig schwarze Lackierung gestatteten. Die Loks waren mit Kassettenlinien in Karminrot versehen, die Anschriften wurden gelb ausgeführt.

Die Loks der Reihe O bewährten sich von Anfang an und erreichten die erwartete Leistung, nachdem der Kesseldruck von 10 aus 12 atm erhöht wurde. Tatsächlich erwieß sich das Muster als eine Universallok, die vor Reise- und Güterzügen sowie im Rangierdienst brauchbar war. Im Laufe der Betriebsjahre erfuhren die Loks der Reihe O verschiedene Umbauten: Ab Mitte der 1910er Jahre wurden Überhitzer nachgerüstet und alle bis 1945 verbliebenen Loks erhielten Druckluftbremsen mit einer Luftpumpe links am Kessel sowie Hauptluftbehältern auf dem rechten Umlaufblech sowie im Rahmen. Weiterhin wurde der Treibraddurchmesser erhöht, wodurch die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 auf 80 km/h heraufgesetzt werden konnte. Andere Umbauten betrafen nicht alle Maschinen, darunter erhöhte Kohlekästen sowie ein langgezogener Dom, der neben dem Dampfdom auch den Sandkasten umschloß. Die charakteristischen Schneepflüge nach schwedischem Vorbild wurden bei der Reihe O nie montiert.

Die Loks der Reihe O wurden zunächst im kopenhagener Nahverkehr eingesetzt, wo sie als "Skovtursmaskinen" (Waldtourmaschine) bekannt wurden, da die Züge gern im Ausflusgverkehr an Sonn- und Feiertagen genutzt wurden. Mit dem Erscheinen der Reihe S erhielt die Reihe O ab den 1920er Jahren zunehmend andere Aufgaben und wurde nun auch in Jütland eingesetzt. In den 1940er Jahren erfolgten vereinzelte Leihstellungen an Privatbahnen (ETJ, RHJ, HAJ, HFHJ). Eine erste Ausmusterungswelle reduzierte den Bestand bereits in den 1930er Jahren, die übrigen wurden in den 1950ern von Triebwagen der Reihe MO 1800 ersetzt. Anfänglich hatte die DSB keine O für ihr zukünftiges Museum reserviert, da alle verbliebenen Exemplare in einem zu schlechten Zustand waren. Durch die Initiative zweier engagierter DSB-Mitarbeiter wurde aber O 318 als letzte ihrer Baureihe dann doch vom Verwertungsunternehmen H.I. Hansen in Odense zurückgekauft. Beim Wiederaufbau der Maschine wurden Teile anderer ausrangierter Loks verwendet, darunter die baugleiche Steuerung einer Lok der Reihe K.


Museal erhaltenes Fahrzeug:
Danmarks Jernbanemuseum: O 318


Technische Daten DSB O 301-336:
Lieferzustand nach Umbauten
Anzahl 36 36
Hersteller Borsig / Saronno Borsig / Saronno
Baujahre 1896-98 / 1901 -
Bauart, Steuerung 1' B 1' 2T, Trick-Allan 1' B 1' 2hT, Trick-Allan
Länge über Puffer 11.000 mm 11.000 mm
Rostfläche 1,3 m² 1,3 m²
Verdampfungsheizfläche 72,5 m² 58,0 m²
Überhitzerfläche - 15,4 m²
Kesselüberdruck 12 atm 12 atm
Zylinder-Ø 430 mm 430 mm
Kolbenhub 610 mm 610 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.710 mm 1.730 mm
indizierte Leistung - PS - PS
Zugkraft 5.870 kg 5.870 kg
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h 80 km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 52,4 t / 27,0 t 53,9 t / 27,2 t
Vorrat Wasser / Kohle 6,5 m³ / 1,5 t 6,5 m³ / 2,2 t


Abbildungen:

DK9655 DK12716 DK12192 DK11757 DK11545 DK9937 DK7457

DK9623 DK9657 DK10954 DK11159

DK5173

DK4105 DK4107 DK4108 DK4264 DK4106 DK4109


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Andersen, Torben (2003): DSB litra O. Lokomotivet 76:44-47.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivet´s forlag.
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Dressler, Steffen (2015): DSB litra O. Tog på tryk.


Zur Fahrzeug-Übersicht