Heinrich Emil Charles Wenck

* 10. März 1851, † 3. Februar 1936: Architekt

DK13578 DK13590


Heinrich Emil Charles Wenck wurde 1851 in Århus geboren und studierte an "Det Kongelige Danske Kunstakademi" in Kopenhagen Architektur. Als Absolvent zeichnete er ab 1879 erste Stationsgebäude für Privatbahnen und wurde 1889 beim Innenministerium als Architekt für Bauten der Staatsbahnen angestellt. 1894 wurde er auf die Position des Oberarchitekten für die Bauten der DSB befördert, wo er bis zu seiner Pensionierung 1921 wirkte. Hier verfügte er über einen Stab fähiger Mitarbeiter, so daß unter seiner Leitung eine Unzahl von Bauten entstand. Hinzu kamen Aufträge von Privatbahnen, die zu Wencks aktiver Zeit neu angelegt wurden. Insgesamt wurden Wenck rund 150 Bahnhöfe, Wartehallen, Lager- und Lokschuppen zugeschrieben. Weitere Bauherren waren das "Post- og Telegrafvæsenet", u.a. mit dem 1909-12 errichteten Zentralgebäude, und die Zollbehörde "Toldetaten".

Sein künstlerischer Durchbruch gelang 1897 mit dem Stationsgebäude Østerport in Kopenhagen, gefolgt vom 1904-11 errichteten neuen Hauptbahnhof als Wencks größtem Bau mit der filigranen Holzkonstruktion des Hallendachs. Größere Bekanntheit erreichten u.a. das verspielte Empfangsgebäude der Malmö-Fähre im Freihafen Kopenhagen von 1895 und der Bahnhof Gedser von 1903. Die Südfront des Letzteren war als abweisend wirkende Burgfassade gestaltet und spiegelte angeblich die Haltung des Architekten gegenüber dem Nachbarland wieder. Wencks Stil wurde als "Nationalromantik" charakterisiert und war irgendwo zwischen Neobarock und Neoklassizismus angesiedelt. Die Gestaltung seiner Bauten wurde u.a. von den wirtschaftlichen Gegebenheiten der Auftraggeber und von den lokalen Bauformen beeinflußt. Dabei fanden sich immer wieder weitgehend identische Grundentwürfe, die sich vornehmlich in der Fassadengestaltung unterschieden.

DK13576 DK13579 DK13580 DK13577 DK13581

DK4326 DK4327 DK4324 DK4325 DK4328


H.E.C. Wenck erhielt bereits zu Lebzeiten große Anerkennung und wurde u.a. mit einer Professur und verschiedenen Orden geehrt. Er unternahm ausgedehnte Studienreisen und erwies sich als begabter Aquarellist mit nationalen und internationalen Ausstellungen in Paris und Berlin. Wenck verstarb 1935 nach einem ausgesprochen produktiven Leben, in dem er die dänische Verkehrsarchitektur seiner Ära prägte.


Quellen:
Gadegaard, Per (1994): H. Wenck 1851-1935. Jernbanen 1994-2: 41-46.
Jensen, Ulrik Tarp (2000): 1900: Wencks privatbanebygninger. Jernbane historisk årbog 2000. Smørum, bane bøger.



Zur Übersicht Biografien