![]() |
"Stykgods" (Stückgut):
Versandeinheiten bis 1.000 kg, Lieferung von Tür zu Tür von einen auf den
nächsten Tag. |
![]() |
"Partigods":
Stykgods auf Paletten, aber günstiger. |
![]() |
"Pakkegods" (Bahnpaket):
Einheiten bis 50 kg und bis zu 500 dm³. |
![]() |
"Vognladningsgods" (Wagenladung):
Sendungen, die für Stückgutversand zu groß waren. Vognladningsgods wurden von einem
Absender an einen Empfänger in einem Güterwagen (offener oder geschlossener Güterwagen,
ggf. mit Kühlaggregat) zugestellt. Die Anlieferung erfolgte per Gleisanschluß oder
auf einem Straßenroller, Be- und Entladen war Aufgabe der Kunden. Bei Bedarf konnte
das Entladen auch am nächstgelegenen Bahnhof erfolgen. Vognladningsgods wurden in
zwei Tarifklassen berechnet: - Klasse A: Fleisch, Bier, Öl, Maschinen, Papier, Metalle etc. - Klasse B (günstiger): Futtermittel, Zement, Kunstdünger, Kohle, Eisenschrott etc. |
![]() |
"Ilgods" (Eilgut):
Gegen einen Preisaufschlag von 25 % wurde Frachtgut beschleunigt befördert.
Leichtverderbliche Güter wie bestimmte Lebensmittel wurden grundsätzlich
als Eilgut ohne Aufpreis angenommen. |